
Ein inklusiver Lebensort in idyllischer Naturlandschaft
Lebensgemeinschaft Wickersdorf
Die Lebensgemeinschaft Wickersdorf ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe und anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM). Angesiedelt auf einem historisch bedeutsamen Areal, inmitten der Thüringer Naturlandschaft, werden hier seit 1993 Angebote für Menschen mit Behinderungen und speziell auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Leben/Freizeit vorgehalten.
Die Lebensgemeinschaft Wickersdorf wurde in Anlehnung an anthroposophische Einrichtungen gegründet. Das Zusammenleben und die sozialtherapeutische Arbeit orientieren sich an den Ideen Rudolf Steiners sowie den christlichen Grundwerten und versuchen diese in moderne Zeiten und Lebenssituationen zu übertragen. Eine Besonderheit ist dabei das Zusammenleben von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit den Menschen mit Behinderungen. Die Hausleitungen sind Lebensbegleiter, Ansprechpartner im Alltag und fester Teil der Hausgemeinschaften in unseren Wohnhäusern.
Zurzeit arbeiten 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für 70 Bewohnerinnen und Bewohner in der Lebensgemeinschaft Wickersdorf. Unsere differenzierten Wohnangebote verteilen sich auf 10 Wohnhäuser. Zur Werkstatt der Lebensgemeinschaft Wickersdorf zählen 6 Bereiche mit unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung.
Die Lebensgemeinschaft Wickersdorf ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Thüringen e.V. und im Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.V..
Experten in eigener Sache
Der Dorfbeirat der Lebensgemeinschaft Wickersdorf
In der Lebensgemeinschaft Wickersdorf werden die Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner bzw. Beschäftigten der Werkstatt durch gewählte Vertreterinnen und Vertreter vertreten.
Ob in den Werkstätten oder im Wohnbereich — alle anstehenden Probleme, die Menschen mit Behinderungen betreffend, werden vom Dorfbeirat (früher Heim- und Werkstattbeirat) besprochen und geklärt. Einmal im Monat trifft sich das Gremium, um sich mit seiner Vertrauensperson zu beraten. Die gewählte Vertrauensperson ist zugleich Verbindungsperson zum Leitungsteam. Der Dorfbeirat nimmt an der wöchentlich stattfindenden Konferenz teil, sodass alle Anfragen und Veränderungsvorschläge auf kurzem Wege bearbeitet werden können.
Darüber hinaus bringt sich der Dorfbeirat in das Gemeinschaftsleben ein und gestaltet das kulturell-freizeitliche Angebot aktiv mit.
Ein Ort der Vielfalt und der Gemeinschaft
Impressionen aus der Lebensgemeinschaft Wickersdorf

Von Anfang an eine starke Gemeinschaft
Träger und Förderer der Lebensgemeinschaft Wickersdorf
Helga Jacobeit Stiftung Wickersdorf
Trägerin der Lebensgemeinschaft Wickersdorf ist seit 2013 die Helga Jacobeit Stiftung Wickersdorf. Benannt nach der ersten Hausmutter der Lebensgemeinschaft Wickersdorf setzt sich die Helga Jacobeit Stiftung heute für die nachhaltige Qualität und die Weiterentwicklung der Angebote der Lebensgemeinschaft Wickersdorf sowie für ihr dauerhaftes Bestehen ein.
Vorsitzender des Stiftungsvorstandes:
Haiko Jakob
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Haiko Jakob
Bärbel Weihrauch
Heiko Rau
Geschäftsstelle:
Wickersdorf 1
07318 Saalfeld, Ortsteil Wickersdorf
Telefon: 036736 330 - 0
Telefax: 036736 330 - 14
Zuständige Aufsichtsbehörde: Thüringer Innenministerium
Eingetragen im Thüringer Stiftungsverzeichnis, Nr. 991
Stiftung Lebensgemeinschaft Wickersdorf
Ende 2005 gründeten Eltern, Angehörige und Freunde die Stiftung Lebensgemeinschaft Wickersdorf.
„Zweck der Stiftung ist die Unterstützung und Förderung von Menschen mit Behinderungen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind und der Lebensgemeinschaft Wickersdorf angehören.“ (Auszug aus der Stiftungssatzung)
Die Stiftung Lebensgemeinschaft Wickersdorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Zeiten des fortwährenden Rückzuges öffentlicher Geldgeber durch privates Engagement finanzielle Gestaltungsspielräume für die gesamte Lebensgemeinschaft zu erhalten. Damit soll gewährleistet werden, dass die Lebens- und Arbeitsbedingungen der hilfebedürftigen Angehörigen langfristig, auch über das eigene Leben der Stifter hinaus, auf ein sicheres Fundament gestellt ist.
Kontakt:
Stiftung Lebensgemeinschaft Wickersdorf
c/o Dr. Martin Pietraß
Am Schießhaus 18
99425 Weimar
Förderkreis Lebensgemeinschaft Wickersdorf
1993 gründeten Angehörige aus Sorge um die Zukunft und den Lebensraum ihrer erwachsen gewordenen Töchter und Söhne mit Behinderungen gemeinsam mit Wickersdorfer Einwohner/innen den Förderkreis. Dieser ist organisiert in der Bundes-Eltern-Vereinigung für anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie e.V..
Kontakt:
Förderkreis Lebensgemeinschaft Wickersdorf e. V.
Prof. Dr. Elke Wendler
Am Planetarium 9
07743 Jena
E-Mail: elke.wendler@uni-jena.de
Für Selbstbestimmung und soziale Teilhabe
Unser Dank gilt allen Unterstützern der Lebensgemeinschaft Wickersdorf. Ihre Zuwendungen schaffen nachhaltig Gutes!

Sie wollen die Lebensgemeinschaft Wickersdorf unterstützen?
Folgen Sie dem dem Link zu unserer Spenden-Seite mit allen Hinweisen rund um die Themen Spenden und Fördern.
Sie haben Fragen oder wünschen Informationen?
Ihre Ansprechpartnerin für allgemeine Anfragen

Sekretariat
Sylvia Harbich
Lebensgemeinschaft Wickersdorf
Helga Jacobeit Stiftung
Wickersdorf 1
07318 Saalfeld, Ortsteil Wickersdorf
Telefon: 036736 330 - 10
Telefax: 036736 330 - 14