
Teilhabe und Selbstbestimmung für jeden
Lebensgemeinschaft Wickersdorf — Zu Hause sein, gemeinsam Leben
Leben, Freizeit und Glaube
Zu einer hohen Lebensqualität gehören für uns neben dem Arbeiten und Wohnen auch die Gestaltung der Freizeit sowie ein kulturelles und religiöses Gemeinschaftsleben.
Das fängt bei den gemeinsamen Mahlzeiten mit Produkten aus unserer eigenen Bäckerei und Gärtnerei und der dabei gepflegten Tischkultur an und setzt sich in den kleinen Ritualen des täglichen Beisammenseins, wie z.B. unserem Abendkreis, fort. Große Bedeutung haben bei uns auch die jahreszeitlichen Feste, welche wir im Einklang mit dem christlichen Kalender feiern. Wir erarbeiten gemeinsame Aufführungen und Bühnenspiele, besuchen Theatervorstellungen und Konzerte und lassen uns von Künstlern besuchen und durch deren Auftritte begeistern.
Das Thema Glauben genießt in der Lebensgemeinschaft Wickersdorf einen wichtigen Stellenwert. Wir bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern wöchentlich stattfindende katholische und evangelische Gottesdienste, gemeinschaftliche Religionsabende und überkonfessionelle christliche Andachten. Zudem veranstalten wir auch den Gottesdienst der Christengemeinschaft.
Orientiert an den Interessen unserer Bewohnerinnen und Bewohner bieten wir darüber hinaus abwechslungsreiche kreative und sportliche Aktivitäten, gemeinsame Ausflüge und Urlaubsfahrten an.



Therapeutische Angebote
Die Lebensgemeinschaft Wickersdorf bietet ihren Bewohner/innen umfassende therapeutische und kreativitätsfördernde Angebote. Dazu gehören u.a.:
• Musizieren
• Kunsttherapie
• Bewegungstherapie
• Arbeit am Pferd
• Physiotherapie
• Hausarztsprechstunde
• verschiedene Sportgruppen
• Schwimmtherapie
Tagestruktur
Die Tagesstruktur bietet den älteren Bewohnerinnen und Bewohnern der Lebensgemeinschaft Wickersdorf, welche nicht oder nicht mehr einer Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder im Förderbereich nachgehen können, eine verlässliche und strukturierende Alltagsbegleitung. In der vertrauten und ruhigen Umgebung der eigenen Wohnräume unterstützt unser multiprofessionelles Team die Bewohnerinnen und Bewohnern bei der größtmöglichen Teilhabe am gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Leben. Der Tagesablauf richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und ist dabei an die bekannten Alltagsstrukturen der Wohngruppen angelehnt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Erhaltung und Förderung lebenspraktischer sowie kognitiver Fähigkeiten.



Individuell, modern, bedarfsorientiert
Die Wohnkonzepte der Lebensgemeinschaft Wickersdorf
Wohnformen
• Besondere Wohnform (Wohnen in einer Wohngruppe)
• Wohntraining (Vorbereitung auf das Ambulant Betreute Wohnen)
• Ambulant Betreutes Wohnen (Selbstständiges Wohnen mit bedarfsgerechter Unterstützung)
• Paarwohnen (Gemeinsames Wohnen für Paare und Familien)
In der Lebensgemeinschaft Wickersdorf leben zurzeit 70 Menschen mit Behinderungen in 9 Wohngruppen und im Ambulant Betreuten Wohnen.

Patricia Uhlitzsch: „Ich lebe jetzt seit 2010 in der Lebensgemeinschaft. Ich fühle mich hier zu Hause, weil ich in Wickersdorf meine Freunde habe und alle sehr lieb sind. Ich arbeite in der Töpferei, wo wir sehr viele schöne Sachen herstellen. Ich wohne im Rosenhaus. Vor dem Haus haben wir seit letztem Jahr ein schönes Hochbeet, da wachsen viele frische Kräuter. Die benutze ich gern zum Kochen.“
Unsere Wohnhäuser
In unseren zehn abwechslungsreich und gemütlich gestalteten Wohnhäusern leben Menschen mit und ohne Behinderungen ab 18 Jahren. Sie wohnen gemeinsam in familienähnlichen Wohngruppen zusammen. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der einzelnen Bewohnerinnen und Bewohner bieten wir dabei so viel Unterstützung wie nötig und ermöglichen gleichzeitig so viel Selbständigkeit wie möglich. Die unterschiedlichen Wohnformen bilden ein zentrales Element in unserem Alltag. Wohnen in der Lebensgemeinschaft Wickersdorf bedeutet, zu Hause zu sein.

Echohaus

Das Echohaus befindet sich im oberen Teil der Lebensgemeinschaft. Das Haus hat einen großen Wohn- und Essbereich, in dem sich die Bewohner/innen zu gemeinsamen Aktivitäten treffen. Unterstützung bei der Bewältigung der täglichen Aufgaben erhalten sie von der Hausleitung. Hinter dem Haus erstreckt sich der Gemüseacker der Gärtnerei. Dort scharren auch die „Echohaushühner“ und legen zum Dank für diesen schönen Wohnort täglich viele Eier.
Lundhaus

Das Lundhaus ist das kleinste Wohnhaus in der Lebensgemeinschaft. Im Haus selbst leben zwei Bewohner/innen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Begleitet wird der Alltag der Bewohner/innen von der im Haus lebenden Hausleitung. Geprägt wird das Leben im Lundhaus durch ein ausgesprochen familiäres Klima, in dem sich jeder Einzelne nach seinen Interessen und Fähigkeiten einbringen und entfalten kann.
Rosenhaus

Das schöne „Rosenhaus“ wurde im Jahr 2010 mit der Unterstützung durch die Aktion Mensch umfangreich saniert und ist seitdem optimal an die Bedürfnisse seiner Bewohner/innen angepasst. Vor dem Haus leuchten im Sommer nicht nur die namensgebenden Rosen um die Wette. Seit Kurzem befindet sich dort auch ein Hochbeet, in welchem die Bewohner/innen verschiedene Kräuter und Gemüse für die eigene Versorgung pflanzen und hegen.
Phoenixhaus

Das Phönixhaus war eines der ersten Häuser, dass durch die Bewohner/innen der Lebensgemeinschaft Wickersdorf nach umfangreicher Sanierung 1994 bezogen wurde. Das gemeinschaftliche Leben der Wohngruppe ist geprägt von gemeinsamen Spaziergängen und Ausflügen sowie dem Besuch kultureller Veranstaltungen. Die Kreativität der Bewohner/innen zeigt sich in der abwechslungsreichen, jahreszeitlichen Gestaltung des Gruppenraumes.
Birkenhaus (ehem. Sonnenblumenhaus)

Das Birkenhaus bietet seinen 11 Bewohner/innen viel Raum zur persönlichen Entfaltung. Die große, gemütliche Terrasse vor dem Haus lädt zu einem Plausch ein und so treffen sich dort gern die Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen, um den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Das Zusammenleben im Haus gestaltet sich sehr lebensfroh und familiär.
Christian-Morgenstern-Haus

Das nach dem Dichter Christian Morgenstern benannte Haus ist das Wohnhaus, welches von der ersten Wohngruppe der Lebensgemeinschaft Wickersdorf im Jahr 1994 bezogen wurde. Der Alltag und die Aktivitäten sind auf die Bedürfnisse älterer Bewohner/innen angepasst. Das ehemalige Gutshaus beherbergt aber nicht nur 12 Bewohner/innen, hier befindet sich auch ein Therapieraum.
August-Halm-Haus

Dieses Wohnhaus ist nach dem Musikpädagogen August Halm benannt. Mit seiner wunderschönen Hanglage bietet es seinen Bewohner/innen einen traumhaften Blick über die Täler des Thüringer Waldes. Die Bewohner/innen des August-Halm-Hauses verbindet die Freude an der Natur und ihre Liebe zu Tieren.
Birkenhaus (ehem. Lindenhaus)

Das Birkenhaus bietet altersgerechtes Wohnen für seine Bewohner/innen. Hier finden die Bewohner/innen, die etwas mehr Ruhe benötigen, eine wohltuende Umgebung in einer kleinen Wohngruppe. Die Mitarbeiter/innen vom Linden- und Sonnenblumenhaus arbeiten gemeinsam im Team.
Kastanienhaus

Das Kastanienhaus bietet seinen Bewohner/innen, Einzelpersonen und Paaren, die Möglichkeit des Wohntrainings. Das Wohntraining in der Lebensgemeinschaft Wickersdorf ist eine Vorbereitung auf das Ambulant Betreute Wohnen.
Haus am Wald

Das Haus am Wald liegt etwas abseits der Lebensgemeinschaft Wickersdorf, an einem Hang in direkter Waldnähe. Hier leben 4 Bewohner/innen im Wohntraining zur Vorbereitung auf das Ambulant Betreute Wohnen. Die Wohngruppe unternimmt gerne Ausflüge, nutzt die Waldnähe für Wanderungen oder trifft sich beim Tischtennis auf dem großen Grundstück des Hauses.
